1933-1945 | Nationalsozialismus

"Endlösung der Judenfrage"

31. Juli 1941 Als "Endlö­sung" bezeich­neten die Natio­nal­so­zia­listen ihr Ziel, die euro­päi­schen Juden zu ermorden. Am 31. Juli 1941 wurde […]

1933-1945 | Nationalsozialismus

Wannsee-Konferenz

20. Januar 1942 Als in der Villa am Wannsee 15 hohe Vertreter der NS-Regie­rung sowie der SS zusam­men­kamen, hatte der […]

1933-1945 | Nationalsozialismus

Berufsverbote für Juden

7. April 1933, 22. April 1933 Das Gesetz zur Wieder­her­stel­lung des Berufs­be­am­ten­tums vom 7.4.1933 bestimmte in § 3, dem soge­nannten […]

1919-1932 | Weimarer Republik

Hitlerjunge Quex getötet

24. Januar 1932, 25. Juli 1934 Am Morgen verteilte der 15-jährige Herbert Norkus zusammen mit anderen Hitler­jungen am Otto­platz in […]

1933-1945 | Nationalsozialismus

Zerschlagung der Gewerkschaften

2. Mai 1933 Noch 1920 konnte die Gewerk­schafts­be­we­gung durch einen Gene­ral­streik den Kapp-Putsch abwehren. Doch nachdem die Nazis 1933 an […]

1933-1945 | Nationalsozialismus

Mongolensturm-Rede von Goebbels

23. April 1945 Gauleiter Joseph Goeb­bels erlässt den Befehl, Berlin bis zum Letzten zu vertei­digen. Im Radio bezeichnet er den […]

1933-1945 | Nationalsozialismus

Das Jüdische Theater in Kreuzberg

7. April 1933, 1. Oktober 1933, 11. September 1941 Gleich nach der Macht­über­gabe an die Natio­nal­so­zia­listen wurden die ersten Gesetze erlassen, die […]

1933-1945 | Nationalsozialismus

Reichstagsbrandverordnung

28. Februar 1928 Die Verord­nung des Reichs­prä­si­denten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 war eine Notver­ord­nung […]

1933-1945 | Nationalsozialismus

Ermächtigungsgesetz

23. März 1933, 24. März 1933 Der in der Kroll­oper tagende Reichstag erließ am 23. März auf Antrag der Nazi-Regie­rung […]

1933-1945 | Nationalsozialismus

Volksempfänger vorgestellt

18. August 1933 Das High­light der 10. Funk­aus­stel­lung im Sommer 1933 war die Präsen­ta­tion des Volks­emp­fän­gers durch den NS-Propa­­gan­­da­­mi­­nister Joseph […]