
22. Juni 1990
Der Checkpoint Charlie an der Friedrichstraße war einer der berühmtesten Grenzübergangsstellen der Welt. Hier standen sich am 27. Oktober 1961 US-amerikanische und sowjetische Panzer gegenüber, hier spielte 1983 im Film der Gang von James Bond von West- nach Ost-Berlin, hier gab es mehrere gescheiterte und erfolgreiche Fluchten aus der DDR.
Die alte Holzbaracke der US-Army wurde später durch einen Container ersetzt. Am 22. Juni 1990 wurde die 12 Tonnen wiegende Wachbaracke mit einem Kran auf einen Tieflader versetzt und steht heute auf dem Gelände des Alliierten-Museums in Dahlem.
Die heute an dieser Stelle stehende Baracke ist ein Nachbau des ersten Modells.
- 1949: Grenzkontrollpunkt eröffnet
- 1961: Die USA und der Mauerbau
- 1961: Mauerbau
- 1961: Das erste Maueropfer
- 1961: Konfrontation am Checkpoint Charlie
- 1961: Mit dem Panzer zur Schule
- 1961: Flucht mit der Eisenbahn
- 1962: Der Tod von Peter Fechter
- 1962: Ein Inder gegen die Mauer
- 1963: „Ich bin ein Berliner“
- 1964: DDR-Grenzsoldat erschossen
- 1966–1975: Die toten Kinder von der Spree
- 1969: Autobahn-Grenzübergangsstelle Dreilinden/Drewitz
- 1981: Eröffnung der GÜSt am Teltowkanal
- 1989: Mauerfall
- 1990: Auflösung des Checkpoint Charlie
Foto 1: Blende22 / CC BY-SA 4.0
Foto 2: Bundesarchiv, Bild 183‑1990-0622–028 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0