28. Juli 1949, 15. Oktober 1969
Einrichtung eines Kontrollpassierpunkts (KPP) auf der Autobahn zwischen Berlin-Wannsee und Saarmund. Er trug anfangs den Namen KPP Nowawes (ehemalige Ortsbezeichnung für Babelsberg), später Dreilinden und lag unmittelbar am Teltowkanal. An dieser Stelle durchquerte die Autobahn, obwohl bereits auf DDR-Gebiet gelegen, ein kleines Stück West-Berlin: Albrechts Teerofen gehört zum Ortsteil Kohlhasenbrück.
Am 15. Oktober 1969 wurde deshalb ein neuer, um ein Vielfaches größerer Kontrollpunkt weiter östlich eröffnet und der bisherige geschlossen. Die alte Strecke der Autobahn wurde stillgelegt.
- 1949: Grenzkontrollpunkt eröffnet
- 1961: Die USA und der Mauerbau
- 1961: Mauerbau
- 1961: Das erste Maueropfer
- 1961: Konfrontation am Checkpoint Charlie
- 1961: Mit dem Panzer zur Schule
- 1961: Flucht mit der Eisenbahn
- 1962: Der Tod von Peter Fechter
- 1962: Ein Inder gegen die Mauer
- 1963: „Ich bin ein Berliner“
- 1964: DDR-Grenzsoldat erschossen
- 1966–1975: Die toten Kinder von der Spree
- 1969: Autobahn-Grenzübergangsstelle Dreilinden/Drewitz
- 1981: Eröffnung der GÜSt am Teltowkanal
- 1989: Mauerfall
- 1990: Auflösung des Checkpoint Charlie
Foto 2: Maarten Sepp / CC BY-SA 4.0