
28. November 1940
Wenige Monate vor Beginn des Holocaust wurde im Ufa-Palast am Zoo der Kinofilm „Der ewige Jude“ vorgestellt. Er ist einer der übelsten antisemitischen Hetzfilme der NS-Zeit und sollte die Entfremdung der nicht-jüdischen Bevölkerung von den jüdischen Nachbarn vorantreiben. Zwei Jahre nach der Pogromnacht waren die Juden in Deutschland nicht nur weitgehend entrechtet, sondern wurde längst auch als minderwertige Rasse bezeichnet und behandelt. Wie schon zuvor der Film „Jud Süß“ hatte der „Der ewige Jude“ einen scheinbar dokumentarischen Charakter, der ihm Glaubwürdigkeit und Nachvollziehbarkeit geben sollte. Zusammen mit „Die Rothschilds“ gehörte er zu den drei 1940 in Deutschland uraufgeführten Filmen, die Juden nicht mehr, wie bis dahin gemäß nationalsozialistischer Filmpolitik üblich, als komische Figuren, sondern als gefährliche „Untermenschen“ darstellen. Die Aufnahmen stammen weitestgehend aus nationalsozialistischen Ghettos auf ehemals polnischem Gebiet, die als „Pestherd … der die Gesundheit der arischen Völker bedroht“ dargestellt wurden. Immer wieder tauchen Vergleiche zwischen Ratten und Juden auf, die eine Gleichsetzung symbolisieren sollten.
Herausgebracht wurde der Film von der Reichspropagandaleitung der NSDAP, Adolf Hitler und Joseph Goebbels haben starken Einfluss auf seine Form und seinen Inhalt genommen. Im Film kommt auch eine Szene vom Reichstag 1939 vor, in der Hitler verkündet: „Wenn es dem internationalen Finanzjudentum in und außerhalb Europas gelingen sollte, die Völker noch einmal in einen Weltkrieg zu stürzen, dann wird das Ergebnis nicht die Bolschewisierung der Erde und damit der Sieg des Judentums sein, sondern die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa!“ Dies war sein Bekenntnis zum geplanten Holocaust.
- Das Schicksal der Berliner Juden während der Nazizeit
- 1933: Berufsverbote für Juden
- 1938: Die „Polenaktion“
- 1938: Pogromnacht
- 1939: Reichsvereinigung der Juden
- 1940: Hetzfilm „Der ewige Jude“
- 1941: „Endlösung der Judenfrage“
- 1941: Deportationen in den Tod
- 1942: Wannsee-Konferenz
- 1943: Fabrikaktion und Rosenstraßen-Protest
Foto: Wolfmann / CC BY-SA 4.0