
21. Juli 1952
In Ost-Berlin wurde die erste Produktions-Genossenschaft des Handwerks (PGH) gegründet. Acht Stuckateure schlossen sich zusammen. Das Ziel der genossenschaftlichen Arbeit bzw. das Zusammenarbeiten in einer PGH sollte effizienter sein als eine private, individuelle Produktion, was jedoch oft nicht erreicht wurde.
1958 wurden die PGHs von Steuerzahlungen befreit und gleichzeitig den privaten Firmen höhere Steuern auferlegt. Dies entzog dem privaten Handwerk in der DDR zu einem großen Teil den wirtschaftlichen Boden und verursachte eine Beitrittswelle in die PGH.
Foto: Norbert Kaiser / CC BY-SA 2.5