Die neusten Beiträge in der Berlin-Chronik:

  • Todes­schuss mit Folgen
    2. Juni 1967 Dieses Datum ging in die Geschichte ein, weil erst­mals ein Demons­trant von der Polizei erschossen wurde. Schon […]
  • Siegeszug des FC Union Berlin
    27. Mai 2019, 27. Mai 2023 Der 27. Mai hat in der Geschichte des FC Union Berlin einen ganz beson­deren […]
  • Film­pre­miere Coming out
    9. November 1989 Es konnte niemand ahnen, dass dieser Tag einst in die deut­sche Geschichte eingehen würde. Aller­dings nicht wegen […]
  • Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?
    30. Mai 1932 Der Film ist in den Endmo­naten der Weimarer Repu­blik entstanden und gehört zum Genre des Prole­ta­ri­schen Films. […]
  • Kauf­haus BILKA Joachims­thaler Straße
    4. November 1949, 16. November 1956, 8. Juni 1996 Nach dem Krieg war der west­liche Teil der Joachims­thaler Straße fast voll­ständig zerstört. An der südwest­li­chen […]
  • Größtes Wand­bild der Welt
    8. August 2013 Drei Jahre lang malte das fran­zö­si­sche Künst­ler­team Cité Créa­tion aus Lyon an dem gigan­ti­schen Werk an der […]
  • Bomben­leger stirbt
    10. März 1963 Der 22-jährige Corps­stu­dent Hans-Jürgen Bischoff hatte in seiner Wilmers­dorfer Wohnung Hohen­zol­lern­damm 15 mit Spreng­stoff hantiert. Kurz nach […]
  • Absturz eines Rosi­nen­bom­bers
    25. Juli 1948 Mitten in der Innen­stadt, in der Frie­de­nauer Hand­jery­straße, ereig­nete sich ein tragi­sches Flug­zeug­un­glück. Gegen­über der Frie­d­rich-Bergius-Schule stürzte […]
  • "Endlö­sung der Juden­frage"
    31. Juli 1941 Als "Endlö­sung" bezeich­neten die Natio­nal­so­zia­listen ihr Ziel, die euro­päi­schen Juden zu ermorden. Am 31. Juli 1941 wurde […]
  • Wannsee-Konfe­renz
    20. Januar 1942 Als in der Villa am Wannsee 15 hohe Vertreter der NS-Regie­rung sowie der SS zusam­men­kamen, hatte der […]
  • Berufs­ver­bote für Juden
    7. April 1933, 22. April 1933 Das Gesetz zur Wieder­her­stel­lung des Berufs­be­am­ten­tums vom 7.4.1933 bestimmte in § 3, dem soge­nannten […]
  • Dauer­wald­ver­trag sichert Berlins Wälder
    27. März 1915 Fünf Jahre vor Grün­dung von Groß-Berlin unter­schrieb der Zweck­ver­band Groß-Berlin eine Verein­ba­rung mit dem Köni­g­­lich-Preu­­ßi­­schen Staat, den […]
  • 42 Todes­opfer am Reichstag
    13. Januar 1920 Reichs­prä­si­dent Fried­rich Ebert erklärte den Ausnah­me­zu­stand. SPD-Reichs­­wehr­­mi­­nister Gustav Noske über­nahm aufgrund der Verfü­gung persön­lich die Ausübung der […]
  • Hendrix-Konzert kurz vor seinem Tod
    4. September 1970 Am Abend spielte Jimi Hendrix in der Deutsch­land­halle im Rahmen seiner Euro­pa­tour. Die Nacht verbrachte er in […]
  • Die Verhaf­tung des Bürger­meis­ters
    9. September 1998 Am späten Nach­mittag des Tages betraten zwei Poli­zisten das Rathaus Tier­garten und nahmen den amtie­renden Bezirks­bür­ger­meister Jörn […]
  • Terror­an­schlag am Breit­scheid­platz
    19. Dezember 2016 Auf dem Weih­nachts­markt am Breit­scheid­platz wurde der bisher größte isla­mis­ti­sche Terror­an­schlag in Deutsch­land verübt. Der 23-jährige Anis […]
  • Uhren­raub
    19. November 2022 Mindes­tens zwei Täter brachen in einem Geschäft für Luxus­uhren in der Fasa­nen­straße in Char­lot­ten­burg zahl­reiche Schließ­fä­cher auf. […]
  • Hitler­junge Quex getötet
    24. Januar 1932, 25. Juli 1934 Am Morgen verteilte der 15-jährige Herbert Norkus zusammen mit anderen Hitler­jungen am Otto­platz in […]
  • Razzia bei Reichs­bür­gern
    7. Dezember 2022 In den frühen Morgen­stunden fand in elf Bundes­län­dern eine der größten Poli­zei­ak­tionen der Bundes­re­pu­blik statt. Mindes­tens 3.000 […]
  • Zerschla­gung der Gewerk­schaften
    2. Mai 1933 Noch 1920 konnte die Gewerk­schafts­be­we­gung durch einen Gene­ral­streik den Kapp-Putsch abwehren. Doch nachdem die Nazis 1933 an […]