Die neusten Beiträge in der Berlin-Chronik:
- Dringender Appell an SPD und KPD12. Februar 1933 Bereits im Juni 1932 erschien ein Aufruf von 33 bekannten Persönlichkeiten zur taktischen Kooperation von SPD und … Weiterlesen
- Veranstaltung "Das Freie Wort"19. Februar 1933 Drei Wochen nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten fand in der Kroll-Oper 1.000 Menschen nahmen daran teil, … Weiterlesen
- Die "Welt am Abend" verboten18. September 1933 Im August 1922 wurde die kommunistische Boulevard-Tageszeitung Die Welt am Abend veröffentlicht. Die Zeitung gehörte mehreren Redakteuren … Weiterlesen
- Das Mykonos-Attentat17. September 1992 Im Auftrag des iranischen Geheimdienstes wurden vier Oppositionelle Iran-Kurdistan im griechischen Restaurant Mykonos erschossen. Bei den Getöteten … Weiterlesen
- Erste Ampel Deutschlands15. Dezember 1924 Auf dem Potsdamer Platz, dem wohl verkehrsreichsten Ort der Stadt, wurde die erste elektrische Ampel Deutschlands aufgestellt. … Weiterlesen
- Teufels Brandstifter-Prozess6. Juli 1967 Nachdem im Mai 1967 in Brüssel etwa 300 Menschen beim Brand eines Kaufhauses ums Leben gekommen waren, veröffentlichte … Weiterlesen
- 24h Berlin – Ein Tag im Leben5. September 2008, 5. September 2009 Am Morgen des 5. September 2008 begann ein einmaliges Projekt der deutschen Fernsehgeschichte: 24 … Weiterlesen
- Gründung der Alternativen Liste5. Oktober 1978 Die 1970er Jahre waren geprägt von zahlreichen Gründungen linker und linksextremer Parteien und Gruppierungen: Maoistische, leninistische, stalinistische, … Weiterlesen
- Der Tod von Kemal Altun30. August 1983 Am 12. September 1980 putschte das Militär in der Türkei und verhaftete in der Folge Tausende von … Weiterlesen
- Eine Magnetbahn für Berlin28. Juni 1984, 28. August 1989, 31. Juli 1991 Am Bahnhof Gleisdreieck wurde der untere Bahnsteig schon lange nicht mehr … Weiterlesen
- Oppositionelle abgeschoben26. August 1977 Nachdem der oppositionelle Liedermacher Wolf Biermann im November 1976 von der DDR-Regierung ausgebürgert worden war, gab es … Weiterlesen
- Das erste Maueropfer24. August 1961 Nur wenige Tage nach dem Mauerbau versuchte der 24-jährige Günter Litfin aus der DDR zu fliehen. Der … Weiterlesen
- Der Tod von Peter Fechter17. August 1962 Am frühen Nachmittag versuchten zwei 18-Jährige aus Ost-Berlin zu flüchten. Sie hatten sich die Grenze zwischen Mitte … Weiterlesen
- Einsturz eines S‑Bahn-Tunnels20. August 1935 Anfang der 1930er Jahre wurde überall in Berlin neue Infrastruktur errichtet. Dazu gehörte auch die Nordsüd-S-Bahn. Sie … Weiterlesen
- Schwarzmarkt-Razzia am Potsdamer Platz19. August 1948 Die Nachkriegsjahre waren eine Zeit des Verzichts und des Hungers. Wenige Menschen hatten eine bezahlte Arbeit, jeder … Weiterlesen
- Straßenbahn auf der Hochbahntrasse16. August 1978 Im Juli 1978 wurde ein Museumstriebwagen 3344 der Straßenbahn auf die Hochbahntrasse gesetzt, die dort die stillgelegten … Weiterlesen
- Schwingendes Café30. April 1974 Es sollte eine feierliche Eröffnung werden: Zusammen mit dem neuen Pressehaus am Alexanderplatz, in dem vor allem … Weiterlesen
- Sprengplatz explodierte4. August 2022 In den frühen Morgenstunden explodierten wahrscheinlich beschlagnahmte Feuerwerkskörper, die auf dem Sprengplatz der Berliner Polizei gelagert waren. … Weiterlesen
- Haus Vaterland wird abgerissen30. Juli 1976 Das Grundstück des einstigen Potsdamer Bahnhofs zwischen Landwehrkanal, Linkstraße, Potsdamer Platz und Köthener Straße ging 1972 bei … Weiterlesen
- Stadtbahn neu eröffnet24. Mai 1998 Nach knapp vier Jahren Bauzeit wurde die Sanierung und Elektrifizierung der Stadtbahn beendet. Doch im Betriebswerk Rummelsburg … Weiterlesen