
4. Oktober 1930
Bis heute gilt Konnopke im Prenzlauer Berg als einer der kultigsten Imbisse Berlins. In der Schönhauser Allee, unter der Hochbahn der U2 gelegen, hat er Jahrzehnte überlebt. Anfangs stand Max Konnopke mit einem Bauchladen an der Kreuzung Schönhauser Allee / Danziger Straße, also nur wenige Meter auf der anderen Straßenseite. Damals durften Würstchen nur nachts verkauft werden, ab 1939 wegen der Knappheit von Fleisch gar nicht mehr. Konnopke stieg auf Kartoffelpuffer um.
1947 wurde der erste Wurstwagen eingesetzt, 1960 dann die Imbissstube am heutigen Standort. Seit dieser Zeit wird das bekannteste Konnopke-Produkt, die Currywurst mit Ketchup nach Familienrezept, verkauft.
Von der Verstaatlichungswelle von Familienbetrieben 1972 war der Imbiss nicht betroffen, weil er kaum Angestellte hatte.
Nach der Maueröffnung avancierte Konnopke’s Imbiss zu einer Berühmtheit, die es sogar bis in internationale Reiseführer schaffte. Seit Jahrzehnten ist die Schlange der Kunden deshalb fester Bestandteil des Anblicks. Konnopke schaffte es in verschiedene Bücher, Kinofilme und in zwei Songs von Silly und Prinz Pi, sowie in eine Auflage von Monopoly, wo es mit einer Million EUR bewertet wird.
Foto: BocaDorada / CC BY-SA 2.0 DEED